Die Kamille wurde bereits im alten Ägypten und bei den alten Griechen und Römern geschätzt.
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Botanik: Die Kamille treibt aus einer kurzen Wurzel 20 bis 50 cm lange Stängel, an denen zwei- bis dreifach fiederteilige Blätter sitzen. Die Blütenköpfchen stehen einzeln und haben bei einer echten Kamille einen hohlen Blütenboden und beim zerreiben der Blüte entweicht der typische Kamillenduft. Blütezeit von Mai bis September. Manchmal ist der Spross bis zu den Blütenkörben hinauf dicht mit schwarzen Blattläusen besetzt, die von einem Zuckerbildungsprozess profitieren, der die Pflanze durch zieht.
Herkunft: Ursprüngliche Heimat im östlichen Mittelmeergebiet. Heute fas weltweit verbreitet.
Standort: Die Kamille ist eine anspruchslose Pflanze. Sie liebt die Sonne und flieht vor dem Schatten und der Feuchte. Man findet Sie auf Äckern, an Wegränder und auf kargen, sandig-lehmigen, sowie humusreichen Böden.
Blütezeit: Mai – August
Erntezeit: Mai – August
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.