Die Heimat des Fenchels (Foeniculum vulgare) ist der Mittelmeerraum, wo er bereits seit der Antike kultiviert wird. Es bildeten sich drei Varietäten des Fenchels heraus, die unterschiedlich verwendet werden und auch Unterschiede in ihrem Wuchs zeigen: (Wilder) Fenchel, Gemüsefenchel und Gewürzfenchel. Die Knollen des Fenchels sind ebenso wie das Kraut ein beliebtes Gemüse.
Eine alte Tradition besagt: Fenchelsamen auf den Weg der frisch Verheirateten zu streuen, um ihnen Glück zu bereiten.
Synonyme: Süssfenchel, römischer Fenchel, Frauenfenchel, Fencheldill
Pflanzenfamilie: Doldenblüter (Apiaceae)
Blütezeit: Juli – Oktober
Erntezeit: Mai – September
Standort und Pflege: Zweijährig; Bedingt winterhart; sonnig; eher kiesige, humose Böden, kalkliebend
Verwendung als Gewürzkraut: Laub und die Blüten werden roh über Salate, Gemüsegerichte, Suppen, Käse und Fisch gestreut; Tee. Durch Kochen würde das Aroma verloren gehen. Keine essbare Knolle. Samen als Tee- und Brotgewürz, Aromatisieren von Spirituosen und Honig
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.