Synonyme: italienische Stohblume, Immortelle
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Botanik: Der Currystrauch wächst als Halbstrauch und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter. Junge Pflanzenteile sind gräulich-weiss und filzig behaart.
Herkunft: Heimisch in Südeuropa
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Blütezeit: Juni – September
Erntezeit: ganzjährig
Standort und Pflege: Mehrjährig. Das Currykraut ist nach Literaturen nur bedingt winterhart. Unsere Freilandpflanzen überstanden jedoch die letzten paar Winter bei Temperaturen von minus 15°C bestens. Es ist nicht nur ein schöner Blütenstrauch (schwefelgelbe Blüten), mit ihren silbergrauen Blätter ist sie auch eine wertvolle Struktur- und Herbstzauberpflanzen. Der Currystrauch braucht einen sonnigen, trockenen und sandigen Boden, ohne jede Staunässe. Nur bei jungen Pflanzen oder langer Trockenheit vorsichtig gießen. Nur alte Pflanzen vorsichtig und leicht düngen. Die Pflanze verträgt keinen starken Frost (-10°C), entweder in Töpfen ziehen oder im Winter mit Vlies oder Reisig schützen. Der Strauch kann nach der Blüte zurück geschnitten werden.
Küchenkraut: Starkes Curryaroma. Die Blätter riechen besonders nach einem Regen sehr stark nach Curry. Zum würzen: die Zweige am Ende kurz mitkochen und vor dem Servieren herausnehmen, da die Blätter sehr bitter sind. Es braucht ein bisschen Übung! Der Currystrauch eignet sich zum Würzen für allerlei Curryspeisen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.